Wärme aus erneuerbaren Energien: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Info-Plattform Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien'''
 
  
zum Projekt [http://ee-waerme-inno.i-ner.de „Wärme aus Erneuerbaren Energien in Deutschland“], in dem eine Biographie des Innovations- und Diffusionsgeschehens zur Innovationsentwicklung von Wärme- und Kältegewinnungstechnologien für erneuerbare Energien erarbeitet wurde.
 
Die zentralen Innovationsverläufe sind im [[Innovationsbericht]] dokumentiert worden und werden mit dieser "Info-Plattform" zu Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien ergänzt (siehe "Hinweise zur Nutzung" weiter unten).
 
  
In der Untersuchung wurde der Frage nachgegangen, wie sich die Technolgien zur Nutzung Wärme- und Kälteerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland entwickelt haben. Rückblickend wurde untersucht, welche treibenden und hemmenden Faktoren die technische Entwicklung sowie die Verbreitung der Innovationen beeinflussten.  
+
[[Bild:89_header_rohholz.jpg|center|950px]]
  
Zu diesen Einflussfaktoren gehörten die [[Technologien_zur_Wärme-_und_Kälteerzeugung_aus_erneuerbaren_Energien|Technologieentwicklung]] in Verbindung mit den relevanten [[Akteure]]n und ihrer Motive, [[Markt- und Kostenentwicklung|ökonomische Rahmenbedingungen]] und darauf einwirkende [[Politische_Impulse_und_Strategien|politische Steuerungsimpulse]] sowie [[Rechtsrahmen|rechtliche]] und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Die Analyse und Interpretation der Innovationsbedingungen macht das [[Konstellationsanalyse|Zusammenwirken der verschiedenen Kräfte]] sichtbar. Von besonderem Interesse ist der energiepolitische [[Rechtsrahmen|Steuerungsrahmen]] mit spezifischen Steuerungsimpulsen im Wärmemarkt – zum Beispiel das [[Marktanreizprogramm]], das [[EEWärmeG|Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz]] und Maßnahmen in verschiedenen [[Förderung_Länder|Bundesländern]], da die [[Politische_Impulse_und_Strategien|politische Steuerung]] einerseits auf die Erhöhung des Anteils erneuerbar gewonnener Wärme, andererseits auf eine steigende Nachfrage nach Anlagen mit der Erwartung abzielt, dass durch die steigende Nachfrage [[Technologien_zur_Wärme-_und_Kälteerzeugung_aus_erneuerbaren_Energien|technische Innovationen]] und die Erschließung von Skaleneffekten zur Kostensenkung verbunden ist. Der [[Politische_Impulse_und_Strategien|politische Prozess]] steht in Wechselwirkung mit dem Handeln gesellschaftlicher [[Akteure]]. Daher wird auch das Wirken einer Vielzahl privater und institutioneller [[Akteure]], ihre Handlungsmotive und Interessenslagen betrachtet. Die Absichten und Aktivitäten vieler [[Akteure]] sind bisher wenig dokumentiert, so dass Expertenwissen durch Interviews erschlossen wurde.
 
  
Im Zentrum stand die Rolle der [[Technologien_zur_Wärme-_und_Kälteerzeugung_aus_erneuerbaren_Energien|Technik]] in Verbindung mit sich verändernden [[Markt- und Kostenentwicklung|ökonomischen]] und gesellschaftlichen Kontexten und im Wechselspiel mit den steuernden [[Akteure|Akteuren]] des politischen Systems. Analysiert wurde, ob sich die Absichten des Gesetzgebers, die Technologien erfolgreich und dauerhaft in das vorhandene Wärme- und Kälteversorgungssystem zu integrieren, erfüllten und inwiefern die Marktentwicklungen weiteren Innovations- und Regelungsdruck erzeugten, der wiederum steuernder Eingriffe bedurfte.
+
Im Projekt '''„Wärme aus erneuerbaren Energien in Deutschland. Eine Biographie des Innovationsgeschehens“''' wurde eine Biographie des Innovations- und Diffusionsgeschehens im Wärmemarkt erstellt. Wir fragten danach, ob und wie sich in Deutschland die Wärme- und Kälteerzeugungstechnologien zur Nutzung von fester Biomasse (Holz), Solarthermie sowie Erd- und Umweltwärme weiterentwickelt haben. Mit dem Vorhaben wurde rückblickend untersucht, welche treibenden und hemmenden Faktoren die technische Entwicklung sowie die Diffusion der Innovationen beeinflusst habe.  
  
Zur Analyse wurden im Projekt zwei methodische Bausteine, die [[Konstellationsanalyse]] und das Konzept der [http://www.nomos-shop.de/_assets/downloads/9783848701636_lese01.pdf Innovationsbiographie] als Ausgangspunkte verwendet. Für den leichteren Überblick der Entwicklungen wurden [[Chronologien|Chronologien]] zu den betrachteten [[Technologien_zur_Wärme-_und_Kälteerzeugung_aus_erneuerbaren_Energien|Technolgien]] erstellt.
+
Um bis zum Jahr 2050 Klimaneutralität zu erzielen, müssen erneuerbare Energien die tragende Säule der künftigen Energiebereitstellung werden. Während im Stromsektor der Anteil der erneuerbaren Energien seit 1990 schon erheblich zugenommen hat, ist die Entwicklung im Wärme- und Kältesektor deutlich weniger dynamisch verlaufen.
  
 +
Die Analyse und Interpretation des im Wärme-/Kältesektor besonders verflochtenen Innovationsgeschehens macht das Zusammenwirken der verschiedenen Kräfte gut sichtbar. Von besonderem Interesse war dabei der energiepolitische [[Rechtsrahmen|Steuerungsrahmen]] mit seinen spezifischen Steuerungsimpulsen im Wärme-/Kältemarkt – zum Beispiel das [[Marktanreizprogramm]], das [[EEWärmeG|Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz]] und die Fördermaßnahmen in verschiedenen [[Förderung_Länder|Bundesländern]], weil diese [[Politische_Impulse_und_Strategien|politische Steuerung]] einerseits auf die Erhöhung des Anteils erneuerbar gewonnener Wärme bzw. Kälte und andererseits auf eine steigende Nachfrage nach Anlagen mit der Erwartung abzielte, dass eine steigende Nachfrage mit technischen Innovationen und der Erschließung von Skaleneffekten zur Kostensenkung verbunden ist.
  
'''Projektlaufzeit:''' 2012 bis 2014
+
Zu den bedeutenden Einflussfaktoren der Innovationsentwicklung gehörten die [[Technologien_zur_Wärme-_und_Kälteerzeugung_aus_erneuerbaren_Energien|Technologieentwicklung]] in Verbindung mit den relevanten [[Akteure]]n und ihrer Motive, [[Markt- und Kostenentwicklung|ökonomische Rahmenbedingungen]] und darauf einwirkende [[Politische_Impulse_und_Strategien|politische Steuerungsimpulse]], ebenso wie [[Rechtsrahmen|rechtliche]] und gesellschaftliche Rahmenbedingungen.
  
'''Gefördert durch:''' '''[http://www.bmwi.bund.de Bundesministerium für Wirtschaft und Energie]''' (03MAP238)
+
Zur Analyse wurden im Projekt zwei methodische Bausteine, die [[Konstellationsanalyse]] und das Konzept der [http://www.nomos-shop.de/_assets/downloads/9783848701636_lese01.pdf Innovationsbiographie] als Ausgangspunkte verwendet. Für den Überblick der Entwicklungen wurden [[Chronologien|Chronologien]] zu den betrachteten [[Technologien_zur_Wärme-_und_Kälteerzeugung_aus_erneuerbaren_Energien|Technologien]] erstellt. Die Konstellationsanalyse und Interpretation der Innovationsbedingungen machte das Zusammenwirken der verschiedenen Kräfte sichtbar. Die Absichten und Aktivitäten vieler [[Akteure]] waren - im Vergleich zum Strom - bisher eher wenig dokumentiert worden, sodass vorhandenes Expertenwissen durch zahlreiche Interviews erschlossen wurde.
  
 +
Die gewonnenen Erkenntnisse über das im Wärmesektor besonders verflochtene Innovationsgeschehen wurden für ein interessiertes Publikum durch die Aufteilung in einen Projektbericht und eine ergänzende Infoplattform mit vertiefenden Artikeln aufbereitet und nachvollziehbar gemacht.
  
 
+
== Info-Plattform zu Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien ==
'''Hinweise zur Nutzung'''
+
Die Inhalte in dieser Info-Plattform stellen eine '''inhaltliche  Ergänzung''' des wissenschaftlichen [[Innovationsbericht]]s sowie der deutsch/englischen Kurzfassung in Form einer gedruckten [[Broschüre]] dar.
 
   
 
   
Die Inhalte in dieser Info-Plattform stellen eine '''inhaltliche  Ergänzung''' des auf den  
+
Der [[Innovationsbericht]] konzentriert sich auf die Innovationsentwicklung bei Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien. Die Inhalte dieser "Info-Plattform" bieten in enger Verzahnung mit  dem Innovationsbericht''' ergänzende Hintergrundinformationen''', die zur Darstellung und Bewertung im Innovationsbericht relevant waren, jedoch wegen des in der Regel nur beschreibenden Charakters den Berichtsumfang sehr erhöht hätten, wodurch die Lesbarkeit für den weniger am Detail interessierten Leser erschwert worden wäre.
Innovationsprozess fokkusierenden, wissenschaftlichen [[Innovationsbericht]]s
 
  sowie der [[Kurzfassung]] dar.
 
 
   
 
   
Der wissenschaftliche [[Innovationsbericht]] konzentriert sich auf die Innovationsentwicklung bei Wärme
+
Der direkte Einstieg in die ergänzenden Artikel zu einzelnen Themenbereichen (analog zum Innovationsbericht) erfolgt über das [[Inhaltverzeichnis]]. Die Liste aller  Artikel in dieser "Info-Plattform" kann über das [[Spezial:Allpages|Schlagwort- und Artikelübersicht]] aufgerufen werden. Diese Artikel sind zudem direkt aus dem [[Innovationsbericht]] verlinkt und können auch beim Lesen des Innovationsberichts am Bildschirm per Hyperlink direkt aufgerufen werden.<br>
und Kälte aus erneuerbaren Energien. Die Inhalte dieser "Info-Plattform" bieten in enger Verzahnung mit
+
 
dem [[Innovationsbericht]] '''ergänzende Hintergrundinformationen''', die für Darstellung und
+
Jeder Artikel der Info-Plattform kann auch als PDF heruntergeladen werden (-> Reiter PDF-Export oben rechts).
Bewertung im [[Innovationsbericht]] relevant waren, jedoch wegen des in der Regel nur beschreibenden
+
 
Charakters den Seitenumfang auch sehr erhöht hätten. Weiter wäre die Lesbarkeit für den weniger am
+
 
Detail interessierten Leser erschwert worden.
+
Projektlaufzeit: Mai 2012 bis Februar 2015
+
Förderkennzeichen: Bundesministerium für Wirschaft und Energie, 03MAP238
Der direkte Einstieg in die ergänzenden Texte zu einzelnen Themenbereichen (analog zum
 
[[Innovationsbericht]]) erfolgt über das Menu links oben. Die Liste aller
 
  vorhandenen Seiten in dieser "Wiki" kann über die [[Spezial:Allpages|Schlagwort- und Artikelübersicht]]
 
aufgerufen werden. Diese Seiten/Schlagworte sind auch direkt mit dem [[Innovationsbericht]] verlinkt
 
und können auch so beim Lesen des Innovationsberichts [[Innovationsbericht|(PDF)]] am Bildschirm
 
direkt aufgerufen werden.
 
Die jeweiligen Artikel können zusätzlich als PDF gespeichert bzw. ausgedruckt werden
 
(siehe Reiter "PDF-Export" oben auf der Seite bzw. Link am Ende des jeweiligen Artikels).
 
 
   
 
   
  Der Redaktionsstand ist Ende 2013. Die Inhalte werden derzeit nicht aktualisiert.
+
  Projektleitung: Dr. Bernd Wenzel
 +
Wiss. Bearbeitung: Dr. Elke Bruns, Dr. Matthias Adolf, Dr. Dörte Ohlhorst
 +
Stud. Mitarbeit: Matthias Corbach, Judith Hirschmann
 +
 
 +
Redaktionsstand: Dezember 2014

Aktuelle Version vom 2. Februar 2020, 16:36 Uhr


89 header rohholz.jpg


Im Projekt „Wärme aus erneuerbaren Energien in Deutschland. Eine Biographie des Innovationsgeschehens“ wurde eine Biographie des Innovations- und Diffusionsgeschehens im Wärmemarkt erstellt. Wir fragten danach, ob und wie sich in Deutschland die Wärme- und Kälteerzeugungstechnologien zur Nutzung von fester Biomasse (Holz), Solarthermie sowie Erd- und Umweltwärme weiterentwickelt haben. Mit dem Vorhaben wurde rückblickend untersucht, welche treibenden und hemmenden Faktoren die technische Entwicklung sowie die Diffusion der Innovationen beeinflusst habe. 

Um bis zum Jahr 2050 Klimaneutralität zu erzielen, müssen erneuerbare Energien die tragende Säule der künftigen Energiebereitstellung werden. Während im Stromsektor der Anteil der erneuerbaren Energien seit 1990 schon erheblich zugenommen hat, ist die Entwicklung im Wärme- und Kältesektor deutlich weniger dynamisch verlaufen.

Die Analyse und Interpretation des im Wärme-/Kältesektor besonders verflochtenen Innovationsgeschehens macht das Zusammenwirken der verschiedenen Kräfte gut sichtbar. Von besonderem Interesse war dabei der energiepolitische Steuerungsrahmen mit seinen spezifischen Steuerungsimpulsen im Wärme-/Kältemarkt – zum Beispiel das Marktanreizprogramm, das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz und die Fördermaßnahmen in verschiedenen Bundesländern, weil diese politische Steuerung einerseits auf die Erhöhung des Anteils erneuerbar gewonnener Wärme bzw. Kälte und andererseits auf eine steigende Nachfrage nach Anlagen mit der Erwartung abzielte, dass eine steigende Nachfrage mit technischen Innovationen und der Erschließung von Skaleneffekten zur Kostensenkung verbunden ist.

Zu den bedeutenden Einflussfaktoren der Innovationsentwicklung gehörten die Technologieentwicklung in Verbindung mit den relevanten Akteuren und ihrer Motive, ökonomische Rahmenbedingungen und darauf einwirkende politische Steuerungsimpulse, ebenso wie rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen.

Zur Analyse wurden im Projekt zwei methodische Bausteine, die Konstellationsanalyse und das Konzept der Innovationsbiographie als Ausgangspunkte verwendet. Für den Überblick der Entwicklungen wurden Chronologien zu den betrachteten Technologien erstellt. Die Konstellationsanalyse und Interpretation der Innovationsbedingungen machte das Zusammenwirken der verschiedenen Kräfte sichtbar. Die Absichten und Aktivitäten vieler Akteure waren - im Vergleich zum Strom - bisher eher wenig dokumentiert worden, sodass vorhandenes Expertenwissen durch zahlreiche Interviews erschlossen wurde.

Die gewonnenen Erkenntnisse über das im Wärmesektor besonders verflochtene Innovationsgeschehen wurden für ein interessiertes Publikum durch die Aufteilung in einen Projektbericht und eine ergänzende Infoplattform mit vertiefenden Artikeln aufbereitet und nachvollziehbar gemacht.

Info-Plattform zu Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien

Die Inhalte in dieser Info-Plattform stellen eine inhaltliche Ergänzung des wissenschaftlichen Innovationsberichts sowie der deutsch/englischen Kurzfassung in Form einer gedruckten Broschüre dar.

Der Innovationsbericht konzentriert sich auf die Innovationsentwicklung bei Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien. Die Inhalte dieser "Info-Plattform" bieten in enger Verzahnung mit dem Innovationsbericht ergänzende Hintergrundinformationen, die zur Darstellung und Bewertung im Innovationsbericht relevant waren, jedoch wegen des in der Regel nur beschreibenden Charakters den Berichtsumfang sehr erhöht hätten, wodurch die Lesbarkeit für den weniger am Detail interessierten Leser erschwert worden wäre.

Der direkte Einstieg in die ergänzenden Artikel zu einzelnen Themenbereichen (analog zum Innovationsbericht) erfolgt über das Inhaltverzeichnis. Die Liste aller Artikel in dieser "Info-Plattform" kann über das Schlagwort- und Artikelübersicht aufgerufen werden. Diese Artikel sind zudem direkt aus dem Innovationsbericht verlinkt und können auch beim Lesen des Innovationsberichts am Bildschirm per Hyperlink direkt aufgerufen werden.

Jeder Artikel der Info-Plattform kann auch als PDF heruntergeladen werden (-> Reiter PDF-Export oben rechts).


Projektlaufzeit: Mai 2012 bis Februar 2015
Förderkennzeichen: Bundesministerium für Wirschaft und Energie, 03MAP238

Projektleitung: Dr. Bernd Wenzel 
Wiss. Bearbeitung: Dr. Elke Bruns, Dr. Matthias Adolf, Dr. Dörte Ohlhorst
Stud. Mitarbeit: Matthias Corbach, Judith Hirschmann
 
Redaktionsstand: Dezember 2014