Innovationsbericht: Unterschied zwischen den Versionen

 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Innovationsbericht '''[[Media:Innovationsbericht EE-Wärme und Kälte.pdf|"Erneuerbare Energien für die individuelle Wärme- und Kälteerzeugung - Innovationen und Herausforderungen auf dem Weg in den Wärmemarkt"]]''' entstand im Rahmen des Projekts '''„[http://ee-waerme-inno.i-ner.de/ Wärme aus erneuerbaren Energien in Deutschland“]'''. Darin wird der Innovationsprozess von Techniken zur Wärme- und Kälteerzeugung mit erneuerbaren Energien (Holz, Solar- und Umweltwärme) in den letzten 25 Jahren ausführlich untersucht. Der Fokus lag auf Anlagenleistungen, die vor allem für Ein- bis Zweifamilienhäuseren sowie in kleineren Mehrfamilienhäusern und Gewerbe geeignet sind.
+
Der Innovationsbericht '''"Erneuerbare Energien für die individuelle Wärme- und Kälteerzeugung - Innovationen und Herausforderungen auf dem Weg in den Wärmemarkt"''' entstand im Rahmen des Projekts '''„[http://i-ner.de/index.php?title=W%C3%A4rme_aus_erneuerbaren_Energien Wärme aus erneuerbaren Energien in Deutschland“]'''. Er beginnt mit den wesentlichen Einflussfaktoren, die Rahmensetzungen und Impulse für alle betrachteten Technologien ausgeübt haben oder noch ausüben. Sie wurden der technologiespezifischen Analyse vorangestellt, um Wiederholungen zu vermeiden. In den anschließenden Technologie-Kapiteln wird die Darstellung der Einflussfaktoren im Hinblick auf den Effekt für die jeweilige Technologie spezifiziert.
Der technische Innovationsprozess und die Verbreitung der Technologien (Markteintritt, Marktfähigkeit) unterlag in den betrachteten Innovationsphasen jeweils sowohl übergreifenden Rahmenbedingungen als auch technik- bzw. branchenspezifischen Faktoren. Hierzu gehören politische Impulse, rechtliche Regelungen und Förderanreize, aber auch Akteursinteressen und die Auswirkungen der Technik auf die Umwelt. Das Zusammenwirken dieser Einflussfaktoren spielte eine wesentliche Rolle für den Verlauf und die Dynamik des Prozesses.
 
  
Der Bericht als PDF zum Download bereitgestellt:
+
Die Analyse der Innovationsverläufe ist nach den Energiequellen und den sie erschließenden Technologien gegliedert (Kapitel 3 bis 6). Die Darstellung der Innovationsanalyse folgt einer einheitlichen Struktur, die sich an der Chronologie bzw. den einzelnen Innovationsphasen orientiert. Einzelne Abweichungen von dieser Struktur sind etwaigen spartenspezifischen Besonderheiten der Innovationsverläufe geschuldet.
  
* ''' [[Media:Innovationsbericht EE-Wärme und Kälte.pdf|Projektbericht (PDF)]]'''
+
Der vorliegende Innovationsbericht konzentriert sich auf die Darstellung der wesentlichen Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren und Impulse und ihr Zusammenwirken. Im Text sind Schlüsselbegriffe, die zu den weiterführenden Online-Artikeln in dieser [[Wärme_aus_erneuerbaren_Energien|EE-Wärme-Infoplattform]] führen, mit Hyperlinks (KAPITÄLCHEN sowie gepunktet unterstrichen in rot) versehen. Nachvollziehbarkeit und Verständnis des Innovationsberichts werden dadurch erleichtert. Darüber hinaus gibt es eine [[Broschüre|Kurzfassung]] als Broschüre.
  
Als Kurzfassung ist eine zweisprachige Broschüre (engl./deut.) erhältlich.
 
  
* ''' [[Broschüre|Broschüre deutsch-englisch (PDF)]]'''
+
[[Datei:Titel Bericht.JPG|thumb|left|227px|[[Media:Innovationsbericht EE-Wärme und Kälte.pdf|'''[Innovationsbericht Download]''']]]]

Aktuelle Version vom 6. Februar 2022, 10:44 Uhr

Der Innovationsbericht "Erneuerbare Energien für die individuelle Wärme- und Kälteerzeugung - Innovationen und Herausforderungen auf dem Weg in den Wärmemarkt" entstand im Rahmen des Projekts Wärme aus erneuerbaren Energien in Deutschland“. Er beginnt mit den wesentlichen Einflussfaktoren, die Rahmensetzungen und Impulse für alle betrachteten Technologien ausgeübt haben oder noch ausüben. Sie wurden der technologiespezifischen Analyse vorangestellt, um Wiederholungen zu vermeiden. In den anschließenden Technologie-Kapiteln wird die Darstellung der Einflussfaktoren im Hinblick auf den Effekt für die jeweilige Technologie spezifiziert.

Die Analyse der Innovationsverläufe ist nach den Energiequellen und den sie erschließenden Technologien gegliedert (Kapitel 3 bis 6). Die Darstellung der Innovationsanalyse folgt einer einheitlichen Struktur, die sich an der Chronologie bzw. den einzelnen Innovationsphasen orientiert. Einzelne Abweichungen von dieser Struktur sind etwaigen spartenspezifischen Besonderheiten der Innovationsverläufe geschuldet.

Der vorliegende Innovationsbericht konzentriert sich auf die Darstellung der wesentlichen Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren und Impulse und ihr Zusammenwirken. Im Text sind Schlüsselbegriffe, die zu den weiterführenden Online-Artikeln in dieser EE-Wärme-Infoplattform führen, mit Hyperlinks (KAPITÄLCHEN sowie gepunktet unterstrichen in rot) versehen. Nachvollziehbarkeit und Verständnis des Innovationsberichts werden dadurch erleichtert. Darüber hinaus gibt es eine Kurzfassung als Broschüre.