Akteure: Unterschied zwischen den Versionen
Elke (Diskussion | Beiträge) (→Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Klima, Energie, Mobilität - Nachhaltigkeit - BLAG KliNa) |
Elke (Diskussion | Beiträge) (→Politische und administrative Akteure) |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
== Politische und administrative Akteure == | == Politische und administrative Akteure == | ||
− | '''''Enquete Kommission des Dt. Bundestages „Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre“''''' | + | '''''Enquete-Kommission des Dt. Bundestages „Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre“''''' |
Im Jahr 1987 beantragten die Fraktionen von CDU/CSU und FDP eine Enquete-Kommission zum Thema "Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre", während DIE GRÜNEN eine Enquete-Kommission zum Thema "Langfristiger Klimaschutz" einrichten lassen wollten. Nach Beratung in verschiedenen Ausschüssen einigten sich alle Fraktionen auf die Einsetzung einer Enquete "Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre". Sie bestand aus neun Abgeordneten des Bundestages und neun externen Experten. Ihre Aufgabe bestand darin, eine Bestandsaufnahme über die globalen Veränderungen der Erdatmosphäre vorzunehmen und den Stand der Ursachen- und Wirkungsforschung festzustellen sowie mögliche nationale und internationale Vorsorge- und Gegenmaßnahmen zum Schutz von Mensch und Umwelt vorzuschlagen.<ref> [http://www.nachhaltigkeit.info/artikel/deutsche_politik_5/Enquete_Kommissionen_102/11_bt_ek_schutz_erdatmosphaere_659.htm http://www.nachhaltigkeit.info/artikel/deutsche_politik_5/Enquete_Kommissionen_102/11_bt_ek_schutz_erdatmosphaere_659.htm] </ref> | Im Jahr 1987 beantragten die Fraktionen von CDU/CSU und FDP eine Enquete-Kommission zum Thema "Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre", während DIE GRÜNEN eine Enquete-Kommission zum Thema "Langfristiger Klimaschutz" einrichten lassen wollten. Nach Beratung in verschiedenen Ausschüssen einigten sich alle Fraktionen auf die Einsetzung einer Enquete "Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre". Sie bestand aus neun Abgeordneten des Bundestages und neun externen Experten. Ihre Aufgabe bestand darin, eine Bestandsaufnahme über die globalen Veränderungen der Erdatmosphäre vorzunehmen und den Stand der Ursachen- und Wirkungsforschung festzustellen sowie mögliche nationale und internationale Vorsorge- und Gegenmaßnahmen zum Schutz von Mensch und Umwelt vorzuschlagen.<ref> [http://www.nachhaltigkeit.info/artikel/deutsche_politik_5/Enquete_Kommissionen_102/11_bt_ek_schutz_erdatmosphaere_659.htm http://www.nachhaltigkeit.info/artikel/deutsche_politik_5/Enquete_Kommissionen_102/11_bt_ek_schutz_erdatmosphaere_659.htm] </ref> |
Version vom 3. Februar 2014, 09:01 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Akteurskategorien
Die strukturierte Erfassung der für EE-Wärme relevanten Akteure und Akteursgruppen erfolgte nach folgenden Akteurskategorien:
- Politische und administrative Akteure auf den verschiedenen Verwaltungsebenen (z. B. Bundesregierung, Bundesressorts, Parteien, Bundestag, Landesressorts )
- Akteure im Bereich Forschung, Beratung und Wissenstransfer (Forschungsinstitute und Universitäten; Fachbehörden und Landesämter, Energieberatungseinrichtungen)
- Akteure der Wertschöpfungskette (z. B. Brennstoffproduzenten und -aufbereiter, Anlagenhersteller, Anlageninstallateure, Energieerzeuger, Energienutzer)
- Institutionelle Akteure (z. B. Branchenverbände, Verbraucherverbände, Mieterverbände, Umweltverbände)
- Nicht-Institutionalisierte, zivilgesellschaftliche Akteure (Umweltgruppen, Bürgerinitiativen, … )
Politische und administrative Akteure setzen Ziele und Strategien durch gesetzlichen und förderpolitische Impulse um. Je nach dem Stand der Technikentwicklung bzw. dem Innovationsbedarf spielen Forschungsakteure eine wichtige Rolle. Zur Vorbereitung des Diffusionsprozesses muss ein Know-how-Transfer zwischen Forschung, Herstellern und Anwendern erforderlich. Für diesen Transfer kommen verschiedene Institutionen (Verbände, Fachbehörden oder auch eigens gegründete Fortbildungseinrichtungen etc.) in Frage.
Die Akteure der Wertschöpfungskette verbindet ein gemeinsames unternehmerisches Interesse am Innovationsfortschritt und seiner Implementierung. In der Regel sind sie voneinander abhängig und daher auf Kooperation angewiesen. Es können aber auch Konkurrenzen zwischen den Akteuren, z. B. um Rohstoffe auftreten. Die Kooperationsbereitschaft kann überdies durch den Wettbewerb um Marktanteile eingeschränkt sein.
Das Vorhandensein institutioneller Akteure wie der Verbände gilt als ein Gradmesser für den Organisations- und den Professionalisierungsgrad von Interessensgruppen. Die Verbände verleihen Marktinteressen, abner auch gesellschaftlichen Interessen und Verbraucherinteressen im politischen Raum Gewicht.
Darüber hinaus existieren zivilgesellschaftliche Akteure die sich häufig anlassbezogen zu Gruppen zusammenschließen. Sie können über die Rezeption in den Medien die gesellschaftliche Wahrnehmung und die Meinungsbildung beeinflussen.
Die Kategorien sind nicht trennscharf, erlauben aber eine aber übernehmen unterschiedliche Aufgaben im Innovationsprozess. Ihre Rolle und Bedeutung kann in den Phasen des Innovationsprozesses variieren. Bei Interessenkonvergenzen bilden die Akteure auch über die Kategorien hinweg Allianzen (sog. advocacy-coalitions), die eine verstärkende Kraft – in positiver wie in negativer Hinsicht - entwickeln können.
Die Darstellung der spartenbezogenen Akteuren erfolgt jeweils separat für:
Politische und administrative Akteure
Enquete-Kommission des Dt. Bundestages „Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre“
Im Jahr 1987 beantragten die Fraktionen von CDU/CSU und FDP eine Enquete-Kommission zum Thema "Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre", während DIE GRÜNEN eine Enquete-Kommission zum Thema "Langfristiger Klimaschutz" einrichten lassen wollten. Nach Beratung in verschiedenen Ausschüssen einigten sich alle Fraktionen auf die Einsetzung einer Enquete "Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre". Sie bestand aus neun Abgeordneten des Bundestages und neun externen Experten. Ihre Aufgabe bestand darin, eine Bestandsaufnahme über die globalen Veränderungen der Erdatmosphäre vorzunehmen und den Stand der Ursachen- und Wirkungsforschung festzustellen sowie mögliche nationale und internationale Vorsorge- und Gegenmaßnahmen zum Schutz von Mensch und Umwelt vorzuschlagen.[1]
Im Abschlussbericht von 1990 schlägt die Enquete-Kommission u. a. Reduktionsziele zur Verminderung der energiebedingten CO2-Emissionen bis zu den Jahren 2005 und 2050 vor.
Der Bericht der Enquete-Kommission gilt als Startpunkt die Integration des Klimaschutzes in die nationale Politik. In den folgenden Jahren beruft sich die Bundesregierung mehrfach auf diesen Bericht, u. a. bei der Verabschiedung des Klimaschutzprogramms der Bundesregierung im Jahr 2000.
Quellen und weiterführende Hinweise
Ministerkonferenzen
Umweltministerkonferenz
Die Umweltministerkonferenz (UMK) ist die Fachministerkonferenz für Umweltpolitik, in der die Umweltministerinnen, -minister, -senatorinnen und -senatoren des Bundes und der Länder mit Stimmrecht vertreten sind. Sie dient vorrangig der umweltpolitischen Koordination der für den Umweltbereich zuständigen Ressortleitungen der Bundesländer. Die Beschlüsse der UMK haben keine unmittelbar rechtlich bindende Wirkung, sollen aber eine möglichst einheitliche Umsetzung von umweltrelevanten Gesetzen in den Ländern vorbereiten , umweltpolitische Akzente setzten und Weichen stellen. Jede UMK wird durch eine Amtschefkonferenz (ACK) inhaltlich vorbereitet. Die Durchführung und Organisation obliegt den Bundesländern nach turnusgemäßer alphabetischer Reihenfolge.
Bund-Länder-Arbeitskreise"(BLAK)
Die Bearbeitung der Aufträge der ACK/UMK und regelmäßige die Berichterstattung an die ACK/UMK erfolgt durch „Bund-Länder-Arbeitskreise" (BLAK) bzw. "Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaften" (BLAG). Von 1998 bis 2001 war der BLAK "Energie und Umwelt“ Berichterstatter der ACK/UMK. Ab 2002 werden die Arbeitsgremien als Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft (BLAG) bezeichnet. Der BLAK "Energie und Umwelt“ wurde in die „Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Entwicklung“ (BLAG NE) integriert. Die BLAG NE existierte bis 2007, dann ist sie in der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Klima, Energie, Mobilität - Nachhaltigkeit (BLAG KliNa)aufgegangen.
Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Klima, Energie, Mobilität - Nachhaltigkeit - BLAG KliNa
Die BLAG KliNa besteht seit dem 17. Januar 2008 (konstituierende Sitzung)und ist das aktuelle Arbeitsgremium der UMK. In der BLAG KliNa hgibt es derzeit gibt es zwei länderoffene Arbeitsgruppen, eine davon ist die Arbeitsgruppe "Vollzug des Erneuerbaren-Energie-Wärmegesetzes (EEWärmeG").
Quelle: http://www.blag-klina.de/themenfelder-eewaermeg.html