Test: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 16: Zeile 16:
  
 
Verweise auf Wikiseiten so: [[Test-2|BMELF]]
 
Verweise auf Wikiseiten so: [[Test-2|BMELF]]
 +
 +
 +
Auch wenn die Wärmeerzeugung durch erneuerbaren Energien eindeutig die Entwicklung dominiert, gab es vereinzelte auch Projekte<ref>[http://www.zae-bayern.de/hauptforschungsthemen/energiespeicher/forschungsgebiete/waermespeichersysteme/solare-klimatisierung.html http://www.zae-bayern.de/hauptforschungsthemen/energiespeicher/forschungsgebiete/waermespeichersysteme/solare-klimatisierung.html] ZAE Bayern</Ref>, wo erneuerbare Energien auch zur Kühlung genutzt werden. Hierbei sind es vor allem [https://de.wikipedia.org/wiki/Absorptionsk%C3%A4ltemaschine Absorptionskälteanlagen], vereinzelt auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Adsorptionsk%C3%A4ltemaschine Adsorptionskälteanlagen], die vorrangig in Kombination mit einer solarthermischen Anlage betrieben werden.
 +
 +
 +
 +
<references />

Version vom 29. März 2013, 14:53 Uhr

Hinweise für die Formatierung in Word zum späteren Wiki-Export

Das mit der Word-Erweiterung installierte neue Speicherformat mediawiki (*.txt) erlaubt eine Umwandlung bestimmter Textformatierungen in Wikiformatierungen (Steuerbefehle). Dies sind folgende Formatierungen:

  • Fett
  • Kursiv
  • Überschriften
  • Aufzählungen
  • Nummerische Aufzählungen
  • Externe Hyperlinks
  • Tabellen

Links auf Webadressen

Im Text können Links auf Webadressen einfach Erneuerbare Energien in Deutschland eingefügt werden.

Verweise auf Wikiseiten so: BMELF


Auch wenn die Wärmeerzeugung durch erneuerbaren Energien eindeutig die Entwicklung dominiert, gab es vereinzelte auch Projekte[1], wo erneuerbare Energien auch zur Kühlung genutzt werden. Hierbei sind es vor allem Absorptionskälteanlagen, vereinzelt auch Adsorptionskälteanlagen, die vorrangig in Kombination mit einer solarthermischen Anlage betrieben werden.