JOULE-THERMIE: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 8: Zeile 8:
  
 
Das Programm war in fünf Bereiche aufgeteilt:
 
Das Programm war in fünf Bereiche aufgeteilt:
Area 1: Research, development, demonstration and dissemination strategies:
+
# Bereich 1: Forschung, Entwicklung, Demonstration und Verbreitungsstrategien:
 +
#: Übergreifende Analyse von Optionen der Forschungs- und technologischen Entwicklungspolitik (RTD)
 +
#: Sozioökonomische Forschung
 +
#: Energiemodelle
 +
#: "Energie-Umwelt-Ökonomie" Forum
 +
#: Synergien zwischen Programmen
 +
#: Förderung von Energietechnologien
 +
# Bereich 2: Rationeller Energieverbrauch:
 +
#: Rationeller Energieverbrauch in Gebäuden
 +
#: Rationeller Energieverbrauch in der Industrie
 +
#: Energieindustrie und Brennstoffzellen
 +
#: Rationeller Energieverbrauch im Transport
 +
# Bereich 3: Erneuerbare Energien:
 +
#: Integration erneuerbarer Energien
 +
#: Photovoltaik
 +
#: Erneuerbare Energien in Gebäuden
 +
#: Windenergie
 +
#: Energie aus Biomasse und Abfall
 +
#: Wasserkraft
 +
#: Geothermische Energie
 +
#: Energiespeicherung und andere Alternativen
 +
# Bereich 4: Fossile Energieträger
 +
#: Saubere Technologen für Festbrennstoffe
 +
#: Generische Verbrennung
 +
#: Neue Treibstoffe im Transportsektor
 +
#: Kohlenwasserstoffe
 +
# Bereich 5: Verbreitung von Energietechnologien, inklusive:
 +
#: Aktivitäten im Bereich der Marktsimulation
 +
#: Beratung bei der praktischen Technologieanwendung
 +
#: Beratung und Unterstützung bei angemessener Anwendung von Finanzinstrumenten, etc.
  
1.1 General analysis of RTD policy options
+
Nach dem Ratsbeschluss 616/96/EC (neue Mitgliedsstaaten) wurde das Budget für das Programm von 1.002 Mio. ECU auf 1.067 Mio. ECU angehoben. Aufgrund der Entscheidung 2535/97/EC vom 01. Dezember 1997 wurde das Budget nocheinmal auf 1.076 Mio. ECU ausgeweitet.<ref>http://cordis.europa.eu/programme/rcn/463_en.html</ref>
1.2 Socio-economic research
 
1.3 Energy models
 
1.4 "Energy-Environment-Economy" Forum
 
1.5 Synergies between programmes
 
1.6 Promotion of energy technologies
 
  
Area 2: Rational use of energy:
 
  
2.1 Rational use of energy in buildings
+
== Quellen und weiterführende Hinweise ==
2.2 Rational use of energy in industry
+
<references/>
2.3 Energy industry and fuel cells
 
2.4 Rational use of energy in transport
 
  
Area 3: Renewable energies
+
{{PDF}}
 
 
3.1 Integration of renewable energies
 
3.2 Photovoltaic
 
3.3 Renewable energies in buildings
 
3.4 Wind energy
 
3.5 Energy from biomass and waste
 
3.6 Hydroelectric power
 
3.7 Geothermal energy
 
3.8 Energy storage and other alternatives
 
 
 
Area 4: Fossil fuels
 
 
 
4.1 Clean technologies for solid fuels
 
4.2 Generic combustion
 
4.3 New fuels in transport
 
4.4 Hydrocarbons
 
 
 
Area 5: Dissemination of energy technologies including:
 
 
 
- Activities linked to market simulation,
 
- Advice on the practical application of technologies,
 
- Advice and support for the appropriate application of financing instruments,etc.
 
 
 
 
 
The budget allocated to this specific programme was increased from ECU 1,002 to ECU 1,067 million by Council Decision 616/96/EC (new Member States). It was further increased to ECU 1,076 million by Decision 2535/97/EC on 1/12/1997.
 

Version vom 10. Dezember 2013, 13:15 Uhr

JOULE-THERMIE, 1994-1998

Das Programm zur spezifischen Forschung, technologischen Entwicklung und Demonstration im Bereich der nichtnuklearen Energie: "Technologies for cleaner and more efficient energy production and use", wurde im Rahmen des vierten Forschungsrahmenprogramms der EU aufgelegt.

Es diente dazu Forschung und technologische Entwicklung im Bereich der sauberen und effizienten Energietechnologien als Beitrag zur Sicherheit der Energieversorgung und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern; zur Beschleunigung der Entwicklung und Verbreitung von Technologien, deren technische und wirtschaftliche Tragfähigkeit noch nicht ausgereift sind, aber weitgehend verbreitet werden, um Partnerschaften zwischen Universitäten, Industrie, Nutzer und Betreiber von Energienetzen zu fördern und um durch die Entwicklung für den dezentralen Einsatz geeigneter Energiequellen und die Nutzung lokaler Ressourcen zur wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt beitragen.

Das Forschungsprogramm ging aus JOULE II hervor und hatte ein Fördervolumen von 1.076 Mio. Euro.

Das Programm war in fünf Bereiche aufgeteilt:

  1. Bereich 1: Forschung, Entwicklung, Demonstration und Verbreitungsstrategien:
    Übergreifende Analyse von Optionen der Forschungs- und technologischen Entwicklungspolitik (RTD)
    Sozioökonomische Forschung
    Energiemodelle
    "Energie-Umwelt-Ökonomie" Forum
    Synergien zwischen Programmen
    Förderung von Energietechnologien
  2. Bereich 2: Rationeller Energieverbrauch:
    Rationeller Energieverbrauch in Gebäuden
    Rationeller Energieverbrauch in der Industrie
    Energieindustrie und Brennstoffzellen
    Rationeller Energieverbrauch im Transport
  3. Bereich 3: Erneuerbare Energien:
    Integration erneuerbarer Energien
    Photovoltaik
    Erneuerbare Energien in Gebäuden
    Windenergie
    Energie aus Biomasse und Abfall
    Wasserkraft
    Geothermische Energie
    Energiespeicherung und andere Alternativen
  4. Bereich 4: Fossile Energieträger
    Saubere Technologen für Festbrennstoffe
    Generische Verbrennung
    Neue Treibstoffe im Transportsektor
    Kohlenwasserstoffe
  5. Bereich 5: Verbreitung von Energietechnologien, inklusive:
    Aktivitäten im Bereich der Marktsimulation
    Beratung bei der praktischen Technologieanwendung
    Beratung und Unterstützung bei angemessener Anwendung von Finanzinstrumenten, etc.

Nach dem Ratsbeschluss 616/96/EC (neue Mitgliedsstaaten) wurde das Budget für das Programm von 1.002 Mio. ECU auf 1.067 Mio. ECU angehoben. Aufgrund der Entscheidung 2535/97/EC vom 01. Dezember 1997 wurde das Budget nocheinmal auf 1.076 Mio. ECU ausgeweitet.[1]


Quellen und weiterführende Hinweise



Diesen Artikel als PDF herunterladen
© 2015 - Alle Rechte vorbehalten. INER-Logo Wort-Bild.jpg

Leerzeile