Marktentwicklung Solarthermie: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „[[Image:Spez._Preisentwicklung_Solarthermie_1980-2010.jpg|thumb|500px|Entwicklung der spezifischen Kosten für thermische Solaranlagen (inkl. Installation und …“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
Die Leistungsfähigkeit solarthermischer Anlagen wurde in Vergleichstests von 12 Brauchwasser-Solaranlagen<ref>Test 3/2008: Vom Kollektor in die Badewanne. Seite 70-75</ref> und 13 Kombianlagen (Test 3/2009: Sonne Statt Öl und Gas. Seite 59-65) zur solaren Erwärmung von Brauch- und Heizwasser aus dem Jahr 2008/2009 untersucht. Mit solarer Wärme aus diesen Anlagen können im Jahr zwischen 50 und 60 % des Warmwasserbedarfs (rund 3.000 kWh) gedeckt werden, mit Kombianlagen ließen sich im betrachteten (Neubau)-Modellhaus zwischen 17 und 29 % des fossilen Brennstoffbedarfs einsparen. Interessant ist, dass Vakuumröhrenanlagen bei der Energieeffizienz und vor allem Kosten gegenüber den Flachkollektoren insbesondere bei reinen Brauchwasseranlagen schlechter abschnitten.
 
Die Leistungsfähigkeit solarthermischer Anlagen wurde in Vergleichstests von 12 Brauchwasser-Solaranlagen<ref>Test 3/2008: Vom Kollektor in die Badewanne. Seite 70-75</ref> und 13 Kombianlagen (Test 3/2009: Sonne Statt Öl und Gas. Seite 59-65) zur solaren Erwärmung von Brauch- und Heizwasser aus dem Jahr 2008/2009 untersucht. Mit solarer Wärme aus diesen Anlagen können im Jahr zwischen 50 und 60 % des Warmwasserbedarfs (rund 3.000 kWh) gedeckt werden, mit Kombianlagen ließen sich im betrachteten (Neubau)-Modellhaus zwischen 17 und 29 % des fossilen Brennstoffbedarfs einsparen. Interessant ist, dass Vakuumröhrenanlagen bei der Energieeffizienz und vor allem Kosten gegenüber den Flachkollektoren insbesondere bei reinen Brauchwasseranlagen schlechter abschnitten.
  
Die (Listen-)Preise<ref>Ohne Berücksichtigung von üblichen Rabatten auf die offiziellen Hersteller-Listenpreise, ohne MAP-Förderung und ohne Installationskosten.</ref> von den 2008 getesteten Brauchwasser-Solaranlagen lagen inkl. der Warmwasserspeicher zwischen 3.700 und 5.700 Euro. Die durchschnittlichen Kosten pro kWh Solarwärme über die gesamte Laufzeit (25 Jahre) gerechnet, lagen zwischen 0,08 Euro/kWh und 0,13 Euro/kWh, d. h. bei nur noch einem Viertel der Kosten im Test aus dem Jahr 1986 (vgl. Kapitel 4.4.1 [[Innovationsbericht]]). Bei den heute überwiegend installierten Kombianlagen lagen die (Listen-)Preise der 2009 getesteten 13 Anlagen wegen der größeren Kollektorfläche und größeren Speicher mit 6.000 bis 16.000 Euro entsprechend höher. Über die gesamte Laufzeit (25 Jahre) würden hier die durchschnittlichen spezifischen Wärmegestehungskosten zwischen 0,08 und 0,17 Euro/kWh.<ref>Dies entspricht den Angaben, die auch in [ [http://www.solarwirtschaft.de/fileadmin/media/pdf/fahrplan_langfassung.pdf Fahrplan Solarwärme] ; http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/evaluation_map_2010.pdf Evaluierung des Marktanreizprogramms für erneuerbare Energien: Ergebnisse der Förderung für das Jahr 2010; , [http://www.bund.net/fileadmin/bundnet/publikationen/klima/20120814_bund_klima_solarthermie_hintergrund.pdf BUND 2012] gemacht werden, wobei es immer sehr auf den Einzelfall ankommt und die Wirtschaftlichkeit in der Regel bei einem fossilen Energiepreis von rund 0,10 Euro/kWh gegeben ist.</ref>
+
Die (Listen-)Preise<ref>Ohne Berücksichtigung von üblichen Rabatten auf die offiziellen Hersteller-Listenpreise, ohne MAP-Förderung und ohne Installationskosten.</ref> von den 2008 getesteten Brauchwasser-Solaranlagen lagen inkl. der Warmwasserspeicher zwischen 3.700 und 5.700 Euro. Die durchschnittlichen Kosten pro kWh Solarwärme über die gesamte Laufzeit (25 Jahre) gerechnet, lagen zwischen 0,08 Euro/kWh und 0,13 Euro/kWh, d. h. bei nur noch einem Viertel der Kosten im Test aus dem Jahr 1986 (vgl. Kapitel 4.4.1 [[Innovationsbericht]]). Bei den heute überwiegend installierten Kombianlagen lagen die (Listen-)Preise der 2009 getesteten 13 Anlagen wegen der größeren Kollektorfläche und größeren Speicher mit 6.000 bis 16.000 Euro entsprechend höher. Über die gesamte Laufzeit (25 Jahre) würden hier die durchschnittlichen spezifischen Wärmegestehungskosten zwischen 0,08 und 0,17 Euro/kWh.<ref>Dies entspricht den Angaben, die auch in [http://www.solarwirtschaft.de/fileadmin/media/pdf/fahrplan_langfassung.pdf Fahrplan Solarwärme]; [http://www.erneuerbare-energien.de/unser-service/mediathek/downloads/detailansicht/artikel/evaluierung-des-marktanreizprogramms-foerderjahr-2010/ Evaluierung des Marktanreizprogramms für erneuerbare Energien für das Jahr 2010], [http://www.bund.net/fileadmin/bundnet/publikationen/klima/20120814_bund_klima_solarthermie_hintergrund.pdf BUND 2012] gemacht werden, wobei es immer sehr auf den Einzelfall ankommt und die Wirtschaftlichkeit in der Regel bei einem fossilen Energiepreis von rund 0,10 Euro/kWh gegeben ist.</ref>
  
 
==Quellen und weiterführende Hinweise==
 
==Quellen und weiterführende Hinweise==
  
 
<references/>
 
<references/>

Version vom 13. Dezember 2013, 13:01 Uhr

Datei:Spez. Preisentwicklung Solarthermie 1980-2010.jpg
Entwicklung der spezifischen Kosten für thermische Solaranlagen (inkl. Installation und USt, ohne Förderung)

Die Leistungsfähigkeit solarthermischer Anlagen wurde in Vergleichstests von 12 Brauchwasser-Solaranlagen[1] und 13 Kombianlagen (Test 3/2009: Sonne Statt Öl und Gas. Seite 59-65) zur solaren Erwärmung von Brauch- und Heizwasser aus dem Jahr 2008/2009 untersucht. Mit solarer Wärme aus diesen Anlagen können im Jahr zwischen 50 und 60 % des Warmwasserbedarfs (rund 3.000 kWh) gedeckt werden, mit Kombianlagen ließen sich im betrachteten (Neubau)-Modellhaus zwischen 17 und 29 % des fossilen Brennstoffbedarfs einsparen. Interessant ist, dass Vakuumröhrenanlagen bei der Energieeffizienz und vor allem Kosten gegenüber den Flachkollektoren insbesondere bei reinen Brauchwasseranlagen schlechter abschnitten.

Die (Listen-)Preise[2] von den 2008 getesteten Brauchwasser-Solaranlagen lagen inkl. der Warmwasserspeicher zwischen 3.700 und 5.700 Euro. Die durchschnittlichen Kosten pro kWh Solarwärme über die gesamte Laufzeit (25 Jahre) gerechnet, lagen zwischen 0,08 Euro/kWh und 0,13 Euro/kWh, d. h. bei nur noch einem Viertel der Kosten im Test aus dem Jahr 1986 (vgl. Kapitel 4.4.1 Innovationsbericht). Bei den heute überwiegend installierten Kombianlagen lagen die (Listen-)Preise der 2009 getesteten 13 Anlagen wegen der größeren Kollektorfläche und größeren Speicher mit 6.000 bis 16.000 Euro entsprechend höher. Über die gesamte Laufzeit (25 Jahre) würden hier die durchschnittlichen spezifischen Wärmegestehungskosten zwischen 0,08 und 0,17 Euro/kWh.[3]

Quellen und weiterführende Hinweise

  1. Test 3/2008: Vom Kollektor in die Badewanne. Seite 70-75
  2. Ohne Berücksichtigung von üblichen Rabatten auf die offiziellen Hersteller-Listenpreise, ohne MAP-Förderung und ohne Installationskosten.
  3. Dies entspricht den Angaben, die auch in Fahrplan Solarwärme; Evaluierung des Marktanreizprogramms für erneuerbare Energien für das Jahr 2010, BUND 2012 gemacht werden, wobei es immer sehr auf den Einzelfall ankommt und die Wirtschaftlichkeit in der Regel bei einem fossilen Energiepreis von rund 0,10 Euro/kWh gegeben ist.