Institut für nachhaltige Energie- und Ressourcennutzung: Unterschied zwischen den Versionen
BW (Diskussion | Beiträge) K |
BW (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
2013 - 2016 | 2013 - 2016 | ||
− | '''IRSEE''' - Instrumente für eine verbesserte räumliche Steuerung der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien | + | '''IRSEE''' - Instrumente für eine verbesserte räumliche Steuerung der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien (INER) |
− | |||
− | (INER) | ||
Version vom 1. Februar 2020, 17:11 Uhr
INER wurde 2011 von langjährigen und erfahrenen Wissenschaftlern als unabhängiges Forschungsinstitut gegründet. Erarbeitet wurden Forschungsbeiträge zu Fragestellungen auf den Gebieten der Umwelt- und Sozialverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und zu rechtlichen und planungswissenschaftlichen Aspekten. Der Fokus lag in der interdisziplinären Bearbeitung querschnittsorientierter Themen. Die aktive Forschungsarbeit von INER wurde 2018 eingestellt.
Durchgeführte Forschungsprojekte
2015 - 2017
Entwicklung eines Bewertungsmodells zum Landschaftsbild beim Stromnetzausbau (INER / Bruns Umweltberatung)
2013 - 2016
IRSEE - Instrumente für eine verbesserte räumliche Steuerung der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien (INER)
2014 - 2016
EKNA - Auswirkungen verschiedener Erdkabelsysteme auf Natur und Landschaft (INER / Bruns Umweltberatung)
2012 - 2014
EE-Wärme-Inno - Wärme aus erneuerbaren Energien in Deutschland: Eine Biographie des Innovationsgeschehens (INER)
2012 - 2013
REMS - Regionales Energiekonzept Mecklenburgische Seenplatte (INER / Bruns Umweltberatung)