Wärme aus erneuerbaren Energien

Info-Plattform Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien

zum Projekt „Wärme aus Erneuerbaren Energien in Deutschland“, in dem eine Biographie des Innovations- und Diffusionsgeschehens zur Innovationsentwicklung von Wärme- und Kältegewinnungstechnologien für erneuerbare Energien erarbeitet wurde. Die zentralen Innovationsverläufe sind im Innovationsbericht dokumentiert worden und werden mit dieser "Info-Plattform" zu Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien ergänzt (siehe "Hinweise zur Nutzung" weiter unten).

In der Untersuchung wurde der Frage nachgegangen, wie sich die Technolgien zur Nutzung Wärme- und Kälteerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland entwickelt haben. Rückblickend wurde untersucht, welche treibenden und hemmenden Faktoren die technische Entwicklung sowie die Verbreitung der Innovationen beeinflussten.

Zu diesen Einflussfaktoren gehörten die Technologieentwicklung in Verbindung mit den relevanten Akteuren und ihrer Motive, ökonomische Rahmenbedingungen und darauf einwirkende politische Steuerungsimpulse sowie rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Die Analyse und Interpretation der Innovationsbedingungen macht das Zusammenwirken der verschiedenen Kräfte sichtbar. Von besonderem Interesse ist der energiepolitische Steuerungsrahmen mit spezifischen Steuerungsimpulsen im Wärmemarkt – zum Beispiel das Marktanreizprogramm, das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz und Maßnahmen in verschiedenen Bundesländern, da die politische Steuerung einerseits auf die Erhöhung des Anteils erneuerbar gewonnener Wärme, andererseits auf eine steigende Nachfrage nach Anlagen mit der Erwartung abzielt, dass durch die steigende Nachfrage technische Innovationen und die Erschließung von Skaleneffekten zur Kostensenkung verbunden ist. Der politische Prozess steht in Wechselwirkung mit dem Handeln gesellschaftlicher Akteure. Daher wird auch das Wirken einer Vielzahl privater und institutioneller Akteure, ihre Handlungsmotive und Interessenslagen betrachtet. Die Absichten und Aktivitäten vieler Akteure sind bisher wenig dokumentiert, so dass Expertenwissen durch Interviews erschlossen wurde.

Im Zentrum stand die Rolle der Technik in Verbindung mit sich verändernden ökonomischen und gesellschaftlichen Kontexten und im Wechselspiel mit den steuernden Akteuren des politischen Systems. Analysiert wurde, ob sich die Absichten des Gesetzgebers, die Technologien erfolgreich und dauerhaft in das vorhandene Wärme- und Kälteversorgungssystem zu integrieren, erfüllten und inwiefern die Marktentwicklungen weiteren Innovations- und Regelungsdruck erzeugten, der wiederum steuernder Eingriffe bedurfte.

Zur Analyse wurden im Projekt zwei methodische Bausteine, die Konstellationsanalyse und das Konzept der Innovationsbiographie als Ausgangspunkte verwendet. Für den leichteren Überblick der Entwicklungen wurden Chronologien zu den betrachteten Technolgien erstellt.


Projektlaufzeit: 2012 bis 2014

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (03MAP238)


Hinweise zur Nutzung

Die Inhalte in dieser Info-Plattform stellen eine inhaltliche  Ergänzung des auf den 
Innovationsprozess fokkusierenden, wissenschaftlichen Innovationsberichts
sowie der Kurzfassung dar.

Der wissenschaftliche Innovationsbericht konzentriert sich auf die Innovationsentwicklung bei Wärme
und Kälte aus erneuerbaren Energien. Die Inhalte dieser "Info-Plattform" bieten in enger Verzahnung mit 
dem Innovationsbericht ergänzende Hintergrundinformationen, die für Darstellung und
Bewertung im Innovationsbericht relevant waren, jedoch wegen des in der Regel nur beschreibenden
Charakters den Seitenumfang auch sehr erhöht hätten. Weiter wäre die Lesbarkeit für den weniger am
Detail interessierten Leser erschwert worden.

Der direkte Einstieg in die ergänzenden Texte zu einzelnen Themenbereichen (analog zum
Innovationsbericht) erfolgt über das Menu links oben. Die Liste aller
vorhandenen Seiten in dieser "Wiki" kann über die Schlagwort- und Artikelübersicht
aufgerufen werden. Diese Seiten/Schlagworte sind auch direkt mit dem Innovationsbericht verlinkt
und können auch so beim Lesen des Innovationsberichts (PDF) am Bildschirm
direkt aufgerufen werden.
Die jeweiligen Artikel können zusätzlich als PDF gespeichert bzw. ausgedruckt werden
(siehe Reiter "PDF-Export" oben auf der Seite bzw. Link am Ende des jeweiligen Artikels).

Der Redaktionsstand ist Ende 2013. Die Inhalte werden derzeit nicht aktualisiert.