THERMIE

THERMIE I, 1990-1994

Das "Programme (EEC) for the promotion of energy technology in Europe" (THERMIE I) wurde von der Europäischen Gemeinschaft eingeführt, um einen Teil der finanziellen Risiken bei der Förderung und Verbreitung innovativer Energietechnologien abzunehmen. Zudem sollte es helfen, die Lücke zwischen den Forschungs-und Entwicklungsstufen und der Markteinführung dieser Technologien zu schließen. Vor allem sollte dies im Hinblick auf die Verbesserung der Energieeffizienz und Diversifizierung der Energieversorgung der Gemeinschaft geschehen.

Das Programm hatte ein Fördervolumen von 350 Mio. Euro und war in vier Felder aufgeteilt:

  1. Rationelle Verwendung der Energie:
    Aktivitäten, die zu erheblichen Energieeinsparungen oder zu einer Umstrukturierung des Energiebedarfs führen, so dass die Qualität der Umwelt verbessert wird oder Strom #:und Wärme effizienter genutzt werden (Sektoren: Gebäude - Industrie - Energie-Industrie, Strom und Wärme - Transport und städtische Infrastruktur);
  2. Erneuerbare Energieträger:
    Energiequellen die unendlich sind (Sektoren: Solarenergie - Energie aus Biomasse und Müll - Geothermie - Wasserkraft - Windenergie);
  3. Feste Brennstoffe:
    Die saubere Nutzung fester Brennstoffe, die Aufwertung von Abfällen aufgrund ihrer Verwendung und die Umwandlung von festen Brennstoffen in gasförmige oder flüssige Produkte (Sektoren: Verbrennung - Umwandlung - Abfälle - Vergasung integriert in einem kombinierten Gas/Dampfkreislauf);
  4. Kohlenwasserstoffe:
    Forschung in Produktion, Transport oder Lagerung Kohlenwasserstoffe (Sektoren: Exploration - Produktion - Transport - Lagerung).[1]


THERMIE II, 1995-1998

Das "Community programme providing financial support for the promotion of European energy technology" (THERMIE II) sollte aufgelegt werden, um parallel zum nicht-nuklearen Energieprogramm des vierten Rahmenprogramms, die Entwicklung, Verbreitung und Marktdurchdringung von neuen, sauberen und effizienten Energietechnologien, mit Fokus auf die Verbesserung der Energieeffizienz in der Gemeinschaft und als Beitrag zur Energiepolitik der Gemeinschaft zu fördern.

Das Programm wurde allerdings nicht angenommen.[2]


Quellen und weiterführende Hinweise

  1. Cordis: Programme (EEC) for the promotion of energy technology in Europe (THERMIE), 1990-1994, in: http://cordis.europa.eu/programme/rcn/168_en.html
  2. Cordis: Community programme providing financial support for the promotion of European energy technology (THERMIE II), in: http://cordis.europa.eu/programme/rcn/475_en.html



Diesen Artikel als PDF herunterladen
© 2015 - Alle Rechte vorbehalten. INER-Logo Wort-Bild.jpg

Leerzeile