Solarthermie 2000 Plus

Das Programm "Solarthermie 2000 Plus" wurde vom damaligen Bundesumweltminister Jürgen Trittin im Jahre 2003 als Nachfolge von "Solarthermie 2000" eingerichtet. Das Programm sollte die Ergebnisse von Solarthermie 2000 aufgreifen und weiterentwickeln. Zudem sollten rechtliche und organisatorische Markteintrittshemnisse abgebaut werden. Als vorrangiges Ziel des Programms galt es, "durch forschungsbegleitende Pilot- und Demonstrationsprojekte die wissenschaftlich-technischen und rechtlich-organisatorischen Voraussetzungen zu schaffen, dass die Solarthermie künftig einen deutlich höheren Beitrag am Wärmemarkt zur Substitution fossiler Brennstoffe leisten und damit auch ein wirksamer Klimaschutz erreicht werden kann."[1] Mit den Forschungsergebnissen sollte die Wirtschaftlichkeit verbessert und solare Wärmekosten gesenkt werden. Ein großes Potenzial wurde dabei im Bereich Systemtechnik gesehen.




Quellen und weiterführende Hinweise

  1. BMU, Forschungszentrum Jülich (2004): Förderkonzept "Solarthermie2000plus", in: http://www.solarthermie2000.de/foerderkonzept_feb2004.pdf



Diesen Artikel als PDF herunterladen
© 2015 - Alle Rechte vorbehalten. INER-Logo Wort-Bild.jpg

Leerzeile