Politische Strategien in Brandenburg

1996: Energiekonzept Brandenburg

1996 wurde von der Landesregierung das Energiekonzept Brandenburg (Juni) [1]verabschiedet: Wichtigste Punkte hierbei waren die Sicherung von rund 13.000 bis 17.000 Arbeitsplätzen in der Braunkohleindustrie und Energiewirtschaft in der Lausitz, die Steigerung der erneuerbaren Energien bis 2010 auf 5 % am Primärenergiemix, wobei vor allem bei Biomasse und Windkraft gemeint war. Zudem wurde die Einrichtung eines Energieressourceninstituts mit enger Anbindung an die TU-Cottbus und der Brandenburger Energieeinsparagentur beschlossen. Finanziert werden sollte die Zielerreichung über den Gesamtzeitraum mit 60 Mio. DM aus der öffentlichen Hand und durch EFRE-Mittel. Das Konzept hatte den Schwerpunkt der Aufklärung und Selbstverpflichtung (hier v.a. der Industrie)[2].

2002: Energiestrategie 2010

Die Energiestrategie 2010 aus dem Jahre 2002 stellte die Fortschreibung des Energiekonzepts von 1996 dar: Schwerpunkt im Bereich der erneuerbaren Energien waren Biogas, Biokraftstoffe, Biofestbrennstoffe, Geothermie und Wind[3]. So wurden zwischen 1991 und 2005 in Brandenburg 816 Kleinprojekte für Holzheizungen gefördert[4]. Im Jahre 2006 wurde das angestrebte Ziel, bis 2010 einen Anteil am Primärenergiemix von 5 % aus erneuerbaren Energien zu generieren mit 5,2 % bereits übertroffen[5].

2008: Energiestrategie 2030

Im Juli 2008 verabschiedete die Landesregierung Brandenburg die Energiestrategie 2020. Ziel hinsichtlich der erneuerbaren Energien war es dabei, den Anteil der erneuerbaren Energien bis 2020 auf 20 % zu steigern. Auch hier sollten Landesmittel wie beim REN-Programm verwendet werden. Für die Förderung von EE-Wärme für Kleinlösungen wurde der Schwerpunkt auf Aufklärung durch die Verbraucherzentrale und die Energieeinsparagentur gesetzt. Im Jahr 2012 wurde vom Kabinett die Energiestrategie 2030 verabschiedet. Bis 2030 sollten die erneuerbaren Energien einen Anteil von mindestens 32 % am Primärenergieverbrauch erreichen. Die EE-Wärme wird darin nur in Verbindung mit Stromnutzungen erwähnt (Windwärme, KWK)[6].

Quellen und weiterführende Hinweise

  1. Land Brandenburg (1996): Energiekonzept für das Land Brandenburg, Potsdam, Konzept (LReg) 13.09.1996 Drs 2/3137 (120 S.)
  2. Land Brandenburg (1996): Plenarprotokoll 2/43, http://www.parldok.brandenburg.de/parladoku//w2/plpr/43.pdf#page=41, 06.05.2014.
  3. Brandenburgische Energie Technologie Initiative (2006): Instrumente zur Umsetzung der Energiestrategie 2010, http://work.eti-brandenburg.de/fileadmin/user_upload/Energiethemen/Bioenergie/bmap_instrumente_umsetzung_energiestrategie_2010.pdf, 06.05.2014.
  4. Bio-based News (2005): Brandenburg: Energiestrategie 2010 setzt auf Holz, http://bio-based.eu/news/brandenburg-energiestrategie-2010-setzt-auf-holz/, 06.05.2014.
  5. Landesregierung Brandenburg (2002): Energiestrategie 2010, Potsdam.
  6. Landesregierung Brandenburg (2008): Energiestrategie 2020, Potsdam.



Diesen Artikel als PDF herunterladen
© 2015 - Alle Rechte vorbehalten. INER-Logo Wort-Bild.jpg

Leerzeile